Über uns
Geballte Kompetenz zweier Fachärzte im familiären Ambiente
Dr. med. univ.
Michael Karner
- Facharzt für Unfallchirurgie
- Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- ÖÄK-Diplom Sportmedizin
- ÖÄK-Diplom Manuelle Medizin
- 1997
Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde. - 1999
Ausbildungsbeginn zum Facharzt für Unfallchirurgie im LKH Judenburg.
Gegenfachausbildung auf den Abteilungen für Plastische Chirurgie, Thorax-, Gefäß- u. Neurochirurgie der Univ. Klinik des LKH Graz, weiters auf der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin des AKH Wien, sowie auf der Abteilung für Allgemeinchirurgie des LKH Leoben und auf der Abt. für Orthopädie u. orthopädische Chirurgie des LKH Bad Radkersburg. - 2005
Facharzt für Unfallchirurgie. - 2006
Wechsel als Oberarzt auf die Abt. für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am LKH Bad Radkersburg. - 2007
Gründung der Ordination-Karner in Seiersberg, seit 2010 in Lieboch. - 2010
Beginn d. Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Gegenfachausbildung auf der Abt. für Neurologie im LSF Graz und auf der Abteilung für Kinderorthopädie d. Univ. Klinik des LKH Graz.
Erlangung des ÖÄK-Diploms für Sportmedizin. - 2014
Facharzt für Orthopädie und orthopäd. Chirurgie. - 2016–2023
Ärztlicher Leiter des „Schilling Therapiezentrum“ in Stallhofen. - 2018
Erlangung des ÖÄK-Diploms für Manuelle Medizin.
Meine Schwerpunkte
01
Unfallchirurgie
Ich bin im Fach Unfallchirurgie „groß“ geworden, deshalb steht bei mir die Wiederherstellung bzw. Rekonstruktion und der Erhalt der eigenen Körperfunktionen im Vordergrund. Meist ist dies konservativ möglich, manchmal kommt man jedoch um eine Operation nicht herum.
02
Sportmedizin
Neben meiner fundierten Ausbildung kann ich auch meine eigenen Erfahrungen, die ich als Eishockeyspieler des ATSE-Graz, in diversen Hobbymannschaften und als Sportarzt in der Fußballlandesliga sammeln konnte, einbringen. Die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten u. Sport-wissenschaftlern in Prävention und Trainingsberatung ist mir außerordentlich wichtig.
03
Orthopädie
Behandlung von Achsabweichungen, Gelenksschäden (Bänder, Knorpel) und degenerativen Veränderungen des Bewegungs– und Stützapparates nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, wobei der totalendoprothetische Gelenksersatz an letzter Stelle der Therapieoptionen stehen muss.
Dr. med. univ.
Elke Karner-Hörmann
- Fachärztin für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Ärztin für Allgemeinmedizin
- Wunddiplomärztin
- ÖÄK-Diplom für Sportmedizin
- ÖÄK-Diplom für Manuelle Medizin
- 1999
Promotion zur Doktorin der gesamten Heilkunde. - 2000-2003
Turnusarztausbildung. - 2003
Ärztin für Allgemeinmedizin. - 2004
Erlangung des Notarztdiploms. - 2003-2010
Stationsärztin und Notärztin auf der orthopädischen Abteilung des LKH Bad Radkersburg, danach Facharztausbildung. - 2007
Abschluss der Zusatzausbildung zur Diplomwundärztin. - 2012
Erlangung des ÖÄK-Diploms für Sportmedizin. - 2014
Fachärztin für Orthopädie und orthopäd. Chirurgie. - 2016–2023
Stellvertretende Ärztliche Leiterin des „Schilling Therapiezentrum“ in Stallhofen.
Fachärztin für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. - 2017
Eröffnung der eigenen Wahlarztordination in der Ordination-Karner.
Wechsel als Fachärztin vom LKH-Radkersburg auf die ambulante REHA PVA-ZAR Graz. - 2018
Erlangung des ÖÄK-Diploms für Manuelle Medizin. - 2020
Wechsel als Fachärztin auf die ambulante REHA-Leibnitz.
Meine Schwerpunkte
01
Orthopädie
Behandlung von Gelenksschäden und degenerativen Veränderungen des Bewegungs– und Stützapparates nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, wobei der totalendoprothetische Gelenksersatz an letzter Stelle der Therapieoptionen stehen muss.
02
Stoßwellentherapie
Nach jahrelanger intensiver operativer Tätigkeit in der Totalendoprothetik von Hüft- und Kniegelenken, entdeckte ich im niedergelassenen Bereich meine Leidenschaft für die niedrig- und hochenergetische Stoßwellentherapie. Nach intensiver Aus- und Weiterbildung, lernte ich die positive Wirkung auf die verschiedenen Gewebe kennen und habe damit schon vielen Patienten einen operativen Eingriff ersparen können.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Sie können Sich jederzeit telefonisch, bzw. per E-Mail an uns wenden. Wir werden schnellstmöglich antworten.